Besucherzaehler
Informationen rund um das Thema "Wahlen", unsere Angebot umfasst speziell Gemeinderats- und Kreistagswahl

Informationen rund um das Thema "Wahlen", unsere Angebot umfasst speziell Gemeinderats- und Kreistagswahl: Wir möchten Begriffe erklären und damit nicht nur Erstwähler, sondern alle interessierten Bürgerinnen und Bürger ansprechen


Am 26. Mai 2019 finden in Dossenheim Gemeinderats-, Kreistags- und Europawahlen statt


Ziele unserer Kandidatinnen und Kandidaten - so engagieren wir uns für Dossenheim zur Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019


Wir sind Dossenheims starke Mitte - keine Partei und doch politische Kraft.
Wir stehen für unsere parteipolitische Unabhängigkeit mit unserer Persönlichkeit für die Bürger und Wähler als örtlicher verlässlicher Partner.

Musik: Join the movement, Anton Kowalski (audioagency.de)

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten beteiligen sich auch an der Aktion "Stadtradeln" und treten mit einem eigenen Team den "FreeWheelerDossene" an.

Free Wheeler DosseneFree Wheeler Dossene

Klare Abgrenzung der traditionellen Freien Wähler gegen die Freie Wähler-Partei – Das Original ist parteilos und kommunal
Der Kreisvorstand und die Kreistagsfraktion des Freie Wähler Kreisverbandes Rhein-Neckar distanzieren sich klar und deutlich von den Aktivitäten der Freien Wähler-Partei.

Die Position des Kreisverbandes und der Kreistagsfraktion bringen deren Vorsitzende, Hans Zellner und Jürgen Schmitt, klar zum Ausdruck: „Die Freien Wähler auf Ortsvereins, Stadt- und Kreisverbandsebene werden für ihre Wählerinnen und Wähler das bleiben, was sie immer waren: eine verlässliche, politische Kraft von Persönlichkeiten ohne Parteibuch und nur dem örtlichen Wohl verpflichtet. Eben: parteilos und kommunal! Dies wird auch weiterhin so bleiben. Wir distanzieren uns deshalb ausdrücklich von der Freie Wähler Partei, die quasi als Trittbrettfahrer den guten Namen der hier seit Jahrzehnten aktiven Freien Wählern für Ihre Zwecke nutzen will.“

Auch die Freien Wähler Dossenheim distanzieren sich von den Aktivitäten der Freien Wähler-Partei, wir stehen für unsere parteipolitische Unabhängigkeit mit unserer Persönlichkeit für die Bürger und Wähler als örtlicher verlässlicher Partner und lassen uns auf keine Experimente ein.

Unser Wahlflyer für die Gemeinderatswahl 2019

Flyer AussenFlyer Innen

Kommunalwahl Europawahl
Logo Kommunal- und Europawahl Quelle: Image on Kommunalwahl-bw.de

Vorstellung der Freien Wähler Dossenheim zur Gemeinderatswahl am 26. Mai 2019

Wir sind Dossenheims starke Mitte - keine Partei und doch politische Kraft.

Musik: Flight, Anton Kowalski (audioagency.de)

Wahl-Info-Stand
An folgenden Tagen haben wir für Sie einen Informationsstand eingerichtet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben unsere Kandidatinnen und Kandidaten persönlich kennenzulernen und mit uns ins Gespräch zu kommen:

WahlstandWahlstandWahlstand
Samstags am Rathausplatz (Friseursalon „Markus Bähr“)
Datum: 25.05.2019 von 09 bis 14 Uhr

10 gute Gründe, wählen zu gehen


ankreuzen 1. Weil es mein Recht und Privileg ist! Nur das Volk kann seine Vertreter entsenden. Artikel 20 des Grundgesetzes garantiert die Demokratie und ist Grundlage dafür, dass jeder Wahlberechtigte aktiv an der Demokratie mitwirken kann. In vielen anderen Ländern ist das nicht selbstverständlich. Ich sollte mein Recht der Mitbestimmung über die Volksvertreterinnen und Volksvertretern nutzen.
ankreuzen 2. Weil jede Stimme zählt! Oft geht eine Wahl sehr eng aus. Da kommt es dann auf jede einzelne Stimme an, um der Partei an die Macht zu verhelfen, die ich unterstütze.
Meine Stimme ist wichtig!
ankreuzen 3. Weil andere entscheiden, wenn ich nicht wähle! Werden Stimmen nicht abgegeben, gehen sie verloren. Gehe ich also nicht wählen, werden andere entscheiden, wer mich vertritt.
ankreuzen 4. Weil Wählen mich vor Extremismus schützt! Wer nicht wählt, erleichtert es extremistischen Strömungen, einen größeren Einfluss auf die Politik zu bekommen. Eine hohe Wahlbeteiligung und dadurch auch meine Stimme kann ein böses Erwachen verhindern.
ankreuzen 5. Weil Nichtwählen aus Protest nicht funktioniert! Will ich einer Partei einen Denkzettel verpassen, indem ich nicht wähle, funktioniert das nicht. Meine Stimme fällt einfach unter den Tisch. Wähle ich hingegen, kann ich eine Partei klar der anderen vorziehen. Nicht zu wählen schadet keiner Partei.
Video Quelle: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg by Wählen ab 16 Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
ankreuzen 6. Weil Wählen heißt, Verantwortung zu übernehmen! Die Politik entscheidet heute über viele Themen von morgen, die junge Menschen in Zukunft betreffen werden. Nichtwählerinnen und Nichtwähler verzichten darauf, Verantwortung für die Zukunft zu übernehmen und sie aktiv mitzugestalten.
ankreuzen 7. Weil ich aktiv die Politik beeinflussen kann! Mit meiner Stimme nehme ich Einfluss auf die Politik. Die wiederum nimmt Einfluss auf wichtigen Fragen des Alltags.
ankreuzen 8. Weil auch ungültige Stimmzettel zählen! Lieber einen ungültigen Stimmzettel abgeben, als gar nicht wählen zu gehen - denn ungültige Stimmen zählen in die Wahlbeteiligung hinein. Viele ungültige Stimmen setzen ein symbolisches Signal: Das Politikinteresse ist da, aber die Parteien stehen nicht für diese Wählerinnen und Wählern.
ankreuzen 9. Weil Wählen Bürgerpflicht ist! Niemand ist gezwungen, zur Wahl zu gehen. Aber ich habe die Freiheit dazu - und sollte sie nutzen! Eine niedrige Wahlbeteiligung zeigt Desinteresse an der Politik und könnte zur Wahlpflicht führen. Und viel wichtiger: Eine Demokratie kann nur dauerhaft bestehen, wenn sich Bürger*innen an ihr beteiligen. Außerdem sind die gewählten Personen dadurch legitimiert, dass möglichst viele für sie gestimmt haben.
ankreuzen 10. Weil ich mit meiner Wahl entscheide, wer (Ober-)Bürgermeister/in, Gemeinderat /-rätin, Ortschaftsrat /-rätin, Bezirksbeirat /-rätin, Kreisrat /-rätin oder Mitglied der Regionalversammlung wird! Es geht um den Menschen, der meinen Lebensort repräsentiert und die politischen Geschäfte in der Hand hat.

Kreuz Wahlen Quelle: Image by jette55 on Pixabay